Der Weg wird leichter,
wenn wir die Richtung kennen,
in die wir gehen möchten
PSYCHOTHERAPIE
nach dem Heilpraktikergesetz
Eine psychische Erkrankung kann uns alle treffen und geht mit einem hohen Leidensdruck für die Betroffenen einher. Häufig wird lange Zeit erfolglos versucht, sich selbst aus der aktuellen Symptomatik zu befreien, bevor professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird. Wenn bei Ihnen bereits eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, kann eine Psychotherapie indiziert sein.
In einem Erstgespräch wird eine ausführliche Anamnese, d.h. Fragen zur Symptomatik erhoben. Dies ist wichtig, um Ihre aktuelle Problematik besser einschätzen zu können und um gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen. Wie ein Erstgespräch in meiner Praxis abläuft erfahren Sie in meinem Blogbeitrag „Was erwartet mich in einem Erstgespräch?“
Was ist der Unterscheid zwischen Psychotherapie und psychologischer Beratung?
Psychotherapie richtet sich an psychisch erkrankte Menschen. Eine psychologische Beratung hingegen richtet sich an Menschen in herausfordernden Lebenssituationen, die jedoch NICHT an einer psychischen Erkrankung leiden. Die Übergänge sind oft fließend und selbst nicht so einfach zu unterscheiden. In einem Erstgespräch können wir gemeinsam entscheiden, welches meiner Angebote dass passende für Sie ist. Mehr Informationen zu dem Thema „Psychologische Beratung“ finden Sie hier.
MEINE SCHWERPUNKTE
Psychotherapie

Angststörungen

Anpassungsstörungen

Depressive Verstimmungen
MEINE ARBEITSWEISE
In meiner Praxis arbeite ich vorwiegend nach den Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der verbreitetsten und am besten untersuchten Formen der Psychotherapie. Dieses Therapieverfahren kommt häufig bei Depressionen und Angststörungen zum Einsatz.
Gemeinsam finden wir heraus, welche Gedanken, welche Emotionen und welches Verhalten maßgeblich zur Aufrechterhaltung Ihrer Symptomatik beiträgt. Ein wichtiger Teil der KTV besteht darin zu erkennen, wie diese drei Bereiche (Gedanken, Emotionen, Verhalten) zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Durch das kritische hinterfragen und die Neubewertung unserer Gedanken haben wir die Möglichkeit, neues, gesundes Verhalten zu trainieren und zu etablieren.
Auf weitere Details, Anwendungsbereiche und Hintergründe zur kognitiven Verhaltenstherapie werde ich selbstverständlich in unseren Gesprächen eingehen. Wenn Sie Fragen zur KVT haben können Sie gerne Kontakt zu mir aufnehmen.